in 2024

Top Ten Ausbildungsberufe

Hier findest du diesjährig gewählte Top Ten der Ausbildungsberufe. Deiner ist nicht dabei? Nutze die Berufsberatung in der LPS um dich ausführlich zu informieren. Allgemeine Informationen findest du auch:  HIER

Du brauchst

Pflegefachfrau / Pflegefachmann

  • Abschluss: Pflegefachfrau / Pflegefachmann, früher Gesundheits- und Krankenpfleger:in
  • Ausbildungsdauer: drei Jahre
  • Voraussetzungen: mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit beruflicher Erfahrung, Gesundheitszeugnis, physische und psychische Belastbarkeit
  • Arbeitsorte: u.a. Krankenhäuser, Facharztpraxen, Pflege- und Reha-Einrichtungen, Dialysezentren und Hospize
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: u.a. Anästhesie und Intensivpflege, Gerontopsychiatrie, Häusliche Intensivpflege, Onkologische Pflege, Palliative Care, Psychiatrie, Hygienefachkraft, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Wundmanager, Fachwirt in der Alten- und Krankenpflege / im Sozial- und Gesundheitswesen, Notfallmedizin, Pflegestudium

Deine Skills

Kommunikation 0 %

Empathie 0 %

Stressresistenz 0 %

Teamfähigkeit 0 %

Organisiert 0 %

Zuverlässigkeit 0 %

Mechatroniker / Mechatronikerin

Deine Aufgaben

  • Montieren: Du setzt Maschinen und Anlagen aus elektronischen, mechanischen oder steuerungstechnischen Elementen zu komplexen Systemen zusammen.
  • Installieren: Pneumatik, Hydraulik oder Elektrik – du richtest Schaltungen ein, installierst Bediensoftware und Netzwerke oder programmierst Prozesse und kontrollierst, ob alles störungsfrei funktioniert.
  • Prüfen: Mithilfe von Mess- und Prüftechniken und auf Grundlage von Installationsplänen überprüfst du die Stromkreisläufe und Funktionsweise von Maschinen und Anlagen und optimierst oder reparierst Arbeitsprozesse oder Funktionsabläufe.

Deine Skills

Analytisches Denken: Die Fähigkeit, komplexe Probleme zu analysieren, Fehler zu identifizieren und effektive Lösungen zu entwickeln.
Präzision: Die Fähigkeit, genau zu arbeiten und technische Aufgaben mit hoher Genauigkeit auszuführen.
Flexibilität: Die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen anzupassen und sich schnell an sich ändernde Arbeitsbedingungen anzupassen.
Teamorientiert: Die Fähigkeit, effektiv in einem Team zu arbeiten, Ideen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Problemlösungsorientiert: Die Fähigkeit, kreative Lösungen für technische Probleme zu finden und innovative Ansätze zur Verbesserung von Produkten und Prozessen zu entwickeln.
Lernbereit: Die Bereitschaft, kontinuierlich neues Wissen und neue Fertigkeiten zu erwerben, um mit den sich ständig weiterentwickelnden Technologien Schritt zu halten.

Deine Eigenschaften

Als Mechatronikerin oder Mechatroniker sollest du präzise arbeiten und technisches Verständnis mitbringen. Außerdem solltest du über eine gute Auge-Hand-Koordination verfügen und verantwortungsvoll sein.

Facts

Voraussetzungen: Hauptschulabschluss (Berufsreife) oder Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder Abitur oder Fachabitur
Interessensbereich: Elektronik und Metallbearbeitung
Dauer: 3,5 Jahre
Teil I Abschlussprüfung: Der erste Teil der Abschlussprüfung soll am Ende des zweiten Ausbildungsjahres  durchgeführt werden.
Teil II Abschlussprüfung: Der zweite Teil der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt.

Was dir hilft

  • gute Kenntnisse in Mathematik und Informatik.
  • technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
  • analytisches Denkvermögen.
  • Sorgfalt und umsichtige Arbeitsweise.
  • Lernbereitschaft.
  • Flexibilität für das Anpassen an wechselnde Arbeitsorte und Arbeitsbedingungen.